Bienenwachs (cera flava) ist das Baumaterial der Bienen um die Waben her zu stellen. In einem biochemischen Prozess wird das Wachs zuerst im Körper der Bienen produziert. Anschließend scheiden es die Bienen über die Wachsdrüsen aus, um es dann im Mund zu kneten und in der Wabe zu verbauen.
Am Anfang ist das Wachs noch ganz hell, fast weiß. Dann wird es auch cera alba genannt. Erst durch das einlagern von Honig und Pollen wird es gelb. In den Brutwaben wird es ganz dunkel und muss erst aufbereitet und gereinigt werden, um weiter verwendet werden zu können.
Die Herstellung von Wachs ist ganz erstaunlich: zum ersten ist es ein nicht destruktiver Prozess. Das heisst, es wird nichts zerstört oder weggenommen wie bei unseren Baumaterialien. Wasser, Nektar, Honig, Pollen, Baumharze, mehr haben die Bienen nicht zur Verfügung. Zum Zweiten ist der chemische Prozess extrem komplex, also von uns gar nicht so einfach nach zu machen. Und zum dritten ist es ein vollkommen natürliches Produkt, welches (wenn sie dran kommen) von den Wachsmotten wieder der Natur zugefügt wird.